Ein Vogelportrait
Der Gimpel bzw. Dompfaff
Der Gimpel / Dompfaff im Portrait
Ein farbenfroher Edelstein unserer Wälder
Der Gimpel, auch bekannt als Dompfaff, ist einer der auffälligsten und beliebtesten Singvögel Europas. Wenn du dich näher mit ihm beschäftigst, wirst du schnell feststellen, warum dieser Vogel so faszinierend ist: Sein lebhafter Charakter, die leuchtende Farbenpracht und seine Nähe zu menschlichen Siedlungen machen ihn zu einem besonders beliebten Fotomotiv.
Aussehen – Eleganz in leuchtenden Farben
Der Gimpel ist unverkennbar und zählt mit Sicherheit zu den schönsten heimischen Singvögeln. Sein Körper ist kräftig und kompakt, was ihm ein robustes Erscheinungsbild verleiht. Besonders auffällig ist die intensive Färbung: Das Männchen besitzt eine strahlend rote Brust, die sich deutlich von der schwarzen Kappe, dem schwarzen Schnabel und den ebenso schwarzen Flügeln abhebt. Die Flügel haben zusätzlich eine charakteristische weiße Binde, die vor allem im Flug sichtbar wird. Weibchen sind dezenter gefärbt; ihre Brust ist eher grau-bräunlich, dennoch wirken sie elegant und sind gut erkennbar. Der Kontrast zwischen Männchen und Weibchen bietet dir reizvolle Möglichkeiten für Porträts und Verhaltensaufnahmen.
Lebensraum – Zwischen Wald und Garten
Gimpel fühlen sich besonders wohl in Mischwäldern, bevorzugen aber auch Waldränder, Parks und Gärten. Überall dort, wo reichlich Gebüsch und Sträucher wachsen, kannst du sie antreffen. Besonders beliebt sind dichte Hecken, in denen sie Schutz finden und gleichzeitig ihre Nahrung suchen können. Auch in städtischen Parks und Gärten mit ausreichender Begrünung lassen sie sich immer häufiger beobachten. Die Anpassungsfähigkeit dieser Vögel ermöglicht es dir, sie auch in urbanen Umgebungen zu fotografieren.
Verhalten – Gemächliche Ruhe und starke Bindungen
Das Verhalten des Gimpels ist von einer ruhigen und eher gemächlichen Art geprägt. Diese Vögel wirken oft entspannt, sitzen häufig still auf Ästen und beobachten ihre Umgebung aufmerksam. Dies gibt dir die Möglichkeit, sie in Ruhe zu fotografieren. Besonders charmant ist ihr Sozialverhalten: Gimpel leben oft paarweise und zeigen eine bemerkenswerte Partnerschaftstreue. Während der Brutzeit sind sie sehr aufmerksam und liebevoll zueinander. Häufig kannst du beobachten, wie Männchen und Weibchen dicht beieinander sitzen und sich gegenseitig mit kurzen, melodischen Pfeiftönen verständigen.
Nahrung – Samenliebhaber mit einer Vorliebe für Knospen
Dompfaffen ernähren sich hauptsächlich von pflanzlicher Kost. Sie bevorzugen Samen verschiedener Pflanzen und Bäume wie Birke, Erle und Buche. Besonders im Frühjahr kannst du sie oft dabei beobachten, wie sie geschickt die Knospen von Obstbäumen abzupfen und fressen. Dies hat ihnen in früheren Zeiten den Ruf als Obstschädling eingebracht, tatsächlich verursacht ihr Verhalten aber nur selten ernsthafte Schäden. Im Winter kommen Gimpel gerne an Futterstellen und bieten dir dort ideale Möglichkeiten, eindrucksvolle Nahaufnahmen zu machen.
Zugverhalten – Bleiben oder ziehen?
Der Gimpel zählt zu den Stand- und Teilziehern. Das bedeutet, dass ein großer Teil der Population das ganze Jahr über in derselben Region verbleibt, während andere Gruppen im Winter kürzere Distanzen nach Süden wandern. Vor allem bei strengeren Wintern in Nordeuropa ziehen Gimpel weiter nach Mitteleuropa, was dir wiederum Möglichkeiten bietet, neue Exemplare oder ungewöhnlich große Schwärme in deiner Nähe zu entdecken. So ergeben sich immer wieder Gelegenheiten für abwechslungsreiche Bilder und spannende Beobachtungen.
Wie fotografieren? – Tipps für das perfekte Dompfaff-Foto
Beim Fotografieren des Gimpels solltest du darauf achten, dich langsam und behutsam zu nähern, um den Vogel nicht zu verschrecken. Gimpel wirken zwar zutraulich, sind aber dennoch scheu genug, um auf rasche Bewegungen zu reagieren. Ein Teleobjektiv im Bereich von 300 bis 600 mm Brennweite ist ideal, um den Vogel formatfüllend und mit schön freigestelltem Hintergrund festzuhalten.
Nutze eine möglichst offene Blende (etwa f/4 bis f/5.6), um den Hintergrund weich und harmonisch wirken zu lassen. Besonders bei Porträts bietet sich das an, da die leuchtenden Farben des Männchens vor einem sanften Hintergrund besonders gut zur Geltung kommen. Wähle eine möglichst kurze Verschlusszeit, um eventuelle Bewegungen des Vogels scharf einzufangen, beispielsweise 1/1.000 Sekunde oder kürzer.
Eine gute Zeit, um Gimpel zu fotografieren, ist das Frühjahr: In der Brutzeit sind sie besonders aktiv und gut sichtbar. Auch Wintertage bieten schöne Gelegenheiten, denn die Vögel besuchen regelmäßig Futterstellen, wo du sie aus kürzeren Distanzen und unter kontrollierten Bedingungen beobachten und fotografieren kannst.
Fazit – Ein fotografisches Juwel in der Natur
Der Gimpel ist ein wunderbarer Vertreter unserer heimischen Vogelwelt. Seine Schönheit, sein ruhiges Verhalten und die auffällige Farbenpracht machen ihn zu einem idealen Motiv sowohl für Anfänger als auch erfahrene Naturfotografen. Wenn du die Geduld aufbringst, dich behutsam näherst und die richtige Technik verwendest, wirst du mit beeindruckenden Aufnahmen belohnt. Durch deine Fotografien kannst du die wunderbare Schönheit des Dompfaffs sichtbar machen – und andere inspirieren, die Natur intensiver wahrzunehmen und zu schützen.