naturfotografie.de

Unser Blog

Hier präsentieren wir dir Bilder und Geschichten aus der Tier- und Pflanzenwelt, sowie aus unserem Alltag als Naturfotografen.

Manchmal in Kurzform, manchmal ausführlicher. Lass dich von der Schönheit der Natur inspirieren und begleite uns auf unseren fotografischen Entdeckungsreisen!

NDR DAS! – Sendung 15.04.25 – Unter Staren

NDR DAS! – Sendung 15.04.25 – Unter Staren

Einige unserer Videos über die Stare liefen gestern im NDR bei DAS!.

In der Sendung ging es um das neue Buch von den Hobby-Ornithologen Antonia Coenen und Philipp Juranek.
Ihr Buch „Unter Staren“ ist eine Reise in das Leben dieser faszinierenden Vogelart und ein Aufruf zum Erhalt der Artenvielfalt. Uwe Westphal war auch mit dabei.

Eine unterhaltsame Sendung, in der viel über das Leben der Stare erzählt wird. Schaut unbedingt mal rein!

mehr lesen
Die Amsel – Ein Vogelportrait

Die Amsel – Ein Vogelportrait

Die Amsel ist ein bekannter Singvogel, dessen Männchen durch ein glänzend schwarzes Gefieder und einen leuchtend gelben Schnabel auffällt.
Ursprünglich Waldvogel, lebt sie heute gerne auch in Parks und Gärten.

Sie ernährt sich vielseitig von Würmern, Insekten und Beeren und bleibt meist ganzjährig in ihrem Revier.
Ihr melodischer Gesang, ihr territoriales Verhalten und ihre Nähe zum Menschen machen sie zu einem idealen Motiv für Naturfotografen, das leicht zugänglich ist und dennoch immer neue fotografische Möglichkeiten bietet.

Mehr dazu im Artikel

mehr lesen
Der Gimpel / Dompfaff – Ein Vogelportrait

Der Gimpel / Dompfaff – Ein Vogelportrait

Der Gimpel, auch Dompfaff genannt, ist ein farbenprächtiger Singvogel, der durch sein ruhiges Verhalten und seine intensive Rot-Schwarz-Färbung besticht.

Er bevorzugt Mischwälder, Parks und Gärten, ernährt sich hauptsächlich von Samen und Knospen und bleibt meist ganzjährig bei uns.

Für gelungene Fotos eignet sich besonders ein Teleobjektiv, Geduld und eine ruhige Herangehensweise.

Ein ideales Motiv für Naturfotografen aller Erfahrungsstufen.

Mehr dazu im Artikel.

mehr lesen
Fotomotive finden im April

Fotomotive finden im April

Im April fotografisch auf Entdeckungsreise in der Natur

April, April, er macht, was er will – und gerade deshalb lieben wir Naturfotografen ihn so sehr. Der ständige Wetterwechsel bringt uns faszinierende Lichtspiele und dramatische Wolkenformationen, wie es sie kaum in einem anderen Monat gibt. Heute nehmen wir dich mit auf eine inspirierende Reise und zeigen dir, was du im April in der Natur fotografieren kannst.

Den Himmel im April erleben, Frühlingserwachen auf Feldern und Wiesen, Gewässer und Küsten im April erleben, Die Vogelwelt im Fokus, magischer Frühlingswald, Insekten und Spinnen entdecken und vieles mehr

mehr lesen
Fotomotive finden im März

Fotomotive finden im März

Fotografische Entdeckungen im März

Der März bietet Naturfotografen eine besonders reizvolle Zeit, denn kaum ein anderer Monat vereint Winter und Frühling auf so spannende Weise. Mal lockt er uns mit ersten warmen Sonnenstrahlen hinaus, mal überrascht er uns mit plötzlichen Wintereinbrüchen. Wir nehmen dich heute mit auf eine Entdeckungsreise durch die vielfältigen Motive, die dieser Monat zu bieten hat.

Tierische Revierkämpfe, Frühblüher, Winterliche Motive im Frühling, Aktivität an Vogelfutterplätzen, Rückkehr der Zugvögel, Kleine Entdeckungen bei Insekten, Lebhaftes Treiben der Mauerbienen und vieles mehr

mehr lesen
Sonderausgabe Makrofotografie 2025 – Jetzt bestellen

Sonderausgabe Makrofotografie 2025 – Jetzt bestellen

NEU! Sonderausgabe - MakrofotografieKleine Wunder ganz groß.Unsere neue Ausgabe mit 140 Seiten Umfang im DIN A4 Format.Neue Naturfotografie.de Zeitschrift erscheint ab Mitte März 2025Tauche ein in die Welt der Makrofotografie Du liebst es, ganz nah dran zu sein? Du...

mehr lesen
Ein perfektes Supertele? Das Sigma Sports 60-600 mm + Extender

Ein perfektes Supertele? Das Sigma Sports 60-600 mm + Extender

Wir waren unterwegs, um die nächste Ausgabe unserer Naturfotografie.de-Zeitschrift zu gestalten – im Gepäck das Sigma Sports 60-600 mm in Kombination mit Canon EF Extendern.

Kann diese Kombination das aktuelle RF 200-800 mm ersetzen?

Unser Praxisbericht zeigt die Vor- und Nachteile des Setups, von beeindruckenden Brennweiten über 1.200 mm bis hin zur Handhabung von Autofokus und Bildqualität.

Erfahre mehr – inklusive spannender Ergebnisse aus der Naturfotografie!

mehr lesen
Ein Insektenhotel bauen

Ein Insektenhotel bauen

Ein Insektenhotel bauen: Günstig, einfach und voller Möglichkeiten

In diesem Blogartikel zeige ich euch, wie ihr mit wenig Aufwand ein großes Insektenhotel selbst bauen könnt. Dabei erfahrt ihr, worauf ihr achten müsst, welche Materialien sich eignen und welche spannenden Beobachtungen euch erwarten.

Warum ein Insektenhotel?
Im April 2020 haben wir beschlossen, unsere Wildblumenwiese mit einem Insektenhotel zu bereichern, um noch mehr Arten anzulocken. Ein Insektenhotel ist nicht nur ein wichtiger Beitrag zum Artenschutz, sondern bietet euch auch unzählige Fotomotive – von Wildbienen bis zu anderen spannenden Insekten. Mehr dazu im Artikel.

mehr lesen
Fotomotive finden im Januar / Februar

Fotomotive finden im Januar / Februar

Viele Naturfotografen fragen sich: „Wo findet man im Winter interessante Motive?“
Um diese Frage zu beantworten, haben wir über 100.000 unserer Bilder aus den letzten Jahren nach ihrem Aufnahmedatum sortiert und zeigen euch, welche Motive zwischen Ende Dezember und Ende Februar entstanden sind.

Oft wird behauptet, der Winter biete nur wenig Inspiration für Naturfotografie. Dabei gibt es selbst in den kalten Monaten viel zu entdecken – und das nicht nur, wenn Schnee und Sonne die Landschaft verzaubern.

mehr lesen
Naturfotografie zu Hause – Blätter

Naturfotografie zu Hause – Blätter

Wenn das Wetter trüb und ungemütlich ist, verliert man schnell die Lust, die Natur draußen zu erkunden.
Doch für alle Fotografie-Enthusiasten gibt es auch zu Hause spannende Möglichkeiten, kreativ zu werden. Besonders zwischen den Feiertagen, wenn die Zeit oft stillzustehen scheint, könnt ihr euch mit einem einfachen, aber faszinierenden Fotoprojekt beschäftigen: Makrofotografie mit Blättern.

Alles, was ihr dafür braucht, erfahrt ihr in diesem Artikel.

mehr lesen
Langzeit Review Canon RF 11/ 800 mm

Langzeit Review Canon RF 11/ 800 mm

Willkommen zu einem kleinen Review von einem der umstrittensten Tele Objektive von Canon nach 4 Jahren intensiver Nutzung.

Das Objektiv ist bei mir fast täglich im Einsatz und wir zeigen Euch die Vor- und Nachteile, das Preis-Leitungsverhältnis, unsere Meinung zur Praxistauglichkeit und natürlich auch zur Bildqualität.

Als 2019 die ersten Gerüchte von neuen Festbrennweiten im Telebereich für das RF-Bajonett im Netz auftauchten, glaubten natürlich alle an ein 2,8/400er, 4,0/600er und 5,6/800er. Die sind dann zwar später auch auf den Markt gekommen, aber vorher gab es etwas völlig anderes.

mehr lesen
Kranichzug an der Ostsee fotografieren

Kranichzug an der Ostsee fotografieren

Auch in diesem Beitrag nehmen nehmen wir euch wieder mit auf die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Heute geht es um den Vogelzug im Herbst, bei dem ihr unter anderem auch Zehntausende Kraniche auf der Durchreise beobachten und fotografieren könnt. Auch viele andere Arten findet ihr zu dieser Zeit an diesem wunderschönen Ort.

Diesmal sind wir in der Boddenlandschaft rund um Zingst und in den Feldern südwestlich von Barth unterwegs, denn es geht um Kraniche. Ja nach Witterung ist die beste Zeit um den Kranichzug zu beobachten von Ende September bis ca. Mitte Oktober.

mehr lesen
Hirschbrunft auf dem Darß

Hirschbrunft auf dem Darß

Heute nehmen wir euch mit zu einem meiner Lieblingsorte: Dem Darß auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst an der Ostsee. Zu jeder Jahreszeit ist es dort spannend und es gibt unzählige Motive. Ein Highlight ist sicherlich die Hirschbrunft und der Kranichzug im Herbst, aber es gibt so viel mehr zu entdecken.
Die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst liegt im Nordosten Deutschlands, an der Ostsee, links neben Rügen zwischen Rostock und Stralsund.
Mit rund 45 km Länge ist die Halbinsel nicht gerade klein und sie unterteilt sich in 3 Bereiche, dem Fischland im Südwesten, Zingst im östlichen Teil und dem Darß im Westen.

mehr lesen
Top 20 heimische Gartenvögel

Top 20 heimische Gartenvögel

Willkommen zu unserem Blogartikel über die Top 20 der am häufigsten zu beobachtenden Gartenvögel!
Vögel bereichern unsere Gärten mit ihrem Gesang und bunten Federkleid. In diesem Artikel stellen wir dir die am häufigsten, vorkommenden gefiederten Besucher vor.
Zu jeder Art findest du ein kurzes Porträt mit charakteristischen Merkmalen und Lebensgewohnheiten, ergänzt durch Bilder.
Egal ob du ein erfahrener Vogelbeobachter bist oder gerade erst anfängst – dieser Artikel bietet wertvolle Informationen und spannende Einblicke.
Lass dich inspirieren und entdecke die Vielfalt und Schönheit unserer heimischen Vogelwelt in unseren Gärten.
Viel Freude beim Lesen und Beobachten!

mehr lesen
Fotomotive finden im August

Fotomotive finden im August

Hallo zusammen! Heute erfahrt ihr, was es im August in der Natur zu entdecken und fotografieren gibt. Im August ist in der Natur weniger los, da Vögel ihre Bruten meist beendet haben und die Flora in trockenen Perioden pausiert.
Trotzdem gibt es reichlich Motive an Seen und Teichen, wo Tiere sich zum Trinken, Baden und zur Nahrungssuche einfinden. Haltet auch Ausschau nach Libellen, Schwalben, Fisch- und Seeadlern. Im Garten locken Tränken und Zuckerwasser Insekten an.
Nutzt Makrotechniken für tolle Fotos. Sonnenblumen bieten Insekten Nektar und später im Monat Sonnenblumenkerne.
Was habt ihr im August fotografiert?

mehr lesen
Schlupfwespen an Kohlweißling-Raupen

Schlupfwespen an Kohlweißling-Raupen

Heute tauchen wir ein in die Welt des Großen Kohlweißlings und das erbarmungslose Spiel von Fressen und Gefressenwerden. Der Große Kohlweißling ist einer der häufigsten Schmetterlinge in unseren Gärten. Seine Raupen ernähren sich hauptsächlich von Kohlpflanzen und können ganze Felder vernichten. 2021 erlebten wir eine solche Plage, die unsere Meisen jedoch schnell beendeten. Schlupfwespen sorgten ebenfalls für ein natürliches Gleichgewicht. Die Raupen, die sich verstecken konnten, wurden zu neuen Schmetterlingen. In unserem Garten haben wir eine spezielle Ecke für die Kohlweißlinge eingerichtet, wo sie ungestört leben können.

mehr lesen
Morsum Kliff auf Sylt – Locationtipp

Morsum Kliff auf Sylt – Locationtipp

Heute nehmen wir euch mit nach Sylt, genauer gesagt zum Morsum Kliff im Osten der Insel. Besonders für Landschafts- und Vogelfotografen sowie Geologie-Interessierte ist diese Ecke ein Muss. Vom Parkplatz aus gibt es drei mögliche Routen, die beeindruckende Fotomotive und atemberaubende Natur bieten. Ob weite Strände, vielfältige Vogelarten oder die faszinierenden Sedimentschichten des Kliffs – Sylt hat für Naturfreunde viel zu bieten. Trotz der touristischen Hotspots findet man immer ruhige Plätze für ungestörte Naturfotografie. Verpasst nicht, das Morsum Kliff bei eurem nächsten Sylt-Besuch zu erkunden!

mehr lesen
Seeschwalben am Eider-Sperrwerk

Seeschwalben am Eider-Sperrwerk

Heute stellen wir das Eider-Sperrwerk und seine tierischen Bewohner vor. Es schützt die Region vor Hochwasser und ist ein Paradies für Naturfotografen.
Besonders bekannt sind die Seeschwalben- und Möwenkolonien. Wir geben euch Tipps zur Anfahrt, den besten Fotospots und der notwendigen Ausrüstung.
Das Eider-Sperrwerk liegt zwischen Husum und Heide.
Vom südlichen Parkplatz aus geht ihr zum Sperrwerk, um die Kolonie zu finden. Für tolle Aufnahmen eignen sich besonders die Morgenstunden. Viel Spaß beim Fotografieren und beachtet die Absperrungen!

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner