Seeschwalben am Eider-Sperrwerk
Die Vogel Kolonien rund um das Eider-Sperrwerk entdecken und fotografieren.
Seeschwalben am Eider-Sperrwerk entdecken und fotografieren
Heute stellen wir euch das Eider-Sperrwerk und dessen tierische Bewohner vor. Dieses beeindruckende Bauwerk wurde gebaut, um die Region vor Sturmfluten bzw. Hochwasser zu schützen und die Schifffahrt auf der Eider zu sichern. Doch nicht nur die Anwohner und Schiffe profitieren von diesem Bauwerk, sondern auch wir Naturfotografen, die hier einzigartige Motive in nächster Nähe finden können.
Immer wieder mal findet man Bilder im Netz von verschiedenen Seeschwalben Arten, mit dem Hinweis das sie am Eider Sperrwerk entstanden sind. Wenn man genauer danach sucht, findet man leider nur allgemeine Informationen. Da die Seeschwalben- und Möwenkolonien am Eider-Sperrwerk schon lange kein Geheimnis mehr sind, geben wir Euch heute einen detaillierteren Bericht, wo ihr parken müsst und wo ihr die Kolonie am besten fotografieren könnt. Für mich als Erstbesucher, wusste ich nicht wohin ich gehen muss, wo ich die Kolonie finde und welche Brennweiten ich benötige.
Anfahrt und Lage der Kolonie
Das Eidersperr-Werk liegt grob zwischen Husum und Heide in Schleswig-Holstein an der Nordseeküste. Wenn Ihr im Navi Eider-Sperrwerk eingebt, werdet ihr es finden. Ihr solltet auf dem südlichen Parkplatz parken, dort wo auch der Aussichtspavillon ist und wo ihr auch eine Kleinigkeit Essen oder Trinken könnt.
Die Google Maps Link findet ihr unten am Ende des Artikels.
Vom Parkplatz aus geht ihr in Richtung Sperrwerk und werdet eine Treppe finden, die geht ihr hoch. An der Treppe gibt es schon ein Hinweis-Schild mit der Bitte um Rücksicht auf die Vogelkolonien. Oben angekommen, lohnt sich ein Blick auf der linken Seite auf das Wattenmeer und die Lachmöwenkolonie unterhalb der Plattform. Ihr habt einen weiten Blick und könnt von hier aus bereits viele Watvögel beobachten. Um zur großen Seeschwalben Kolonie zu kommen, müsst ihr das Eider-Sperrwerk in Richtung Norden bis zum Ende überqueren und könnt auf dem Weg das imposante Bauwerk bestaunen. Es sind etwa 250 Meter und auch mit schwerer Ausrüstung sehr gut zu bewältigen. Wenn ihr am Ende angekommen seid, werdet ihr bereits die typischen Rufe der Seeschwalben hören und auch den typischen Geruch einer größeren Vogelkolonie wahrnehmen.
Direkt unterhalb der Plattform findet ihr die Seeschwalbenkolonie. Ich war Ende Juli vor Ort und selbst dann gab es noch reichlich Jungvögel die gefüttert wurden. Die Anzahl an Seeschwalben die noch vor Ort waren schätze ich auf etwa Hundert Stück. Laut Zählung sind es im Frühjahr, je nach Jahr, um die 400.
Fotomotive
Die Vielzahl von Vögeln bieten zahlreiche Gelegenheiten für spektakuläre Aufnahmen. Die Anzahl der Seeschwalben auf kleinstem Raum ist wirklich beeindruckend, besonders während der Brutzeit von April bis Anfang August. Ich war mit Ende Juli eigentlich schon viel zu spät dran, aber durch die vorherige Foto Tour auf Sylt führte mich der Rückweg fast direkt am Eider-Sperrwerk vorbei. Ich wollte da seit Jahren immer schon immer mal hin, aber vom Schaumburger Land aus sind es 3,5 Stunden Anfahrt und auch wieder 3,5 Stunden Rückfahrt. Das lohnt sich nicht wirklich ohne Übernachtung. Von daher war der Erstbesuch wichtig um die Location mal kennenzulernen
Jetzt zum Wichtigsten: Was könnt ihr dort fotografieren?
Neben dem Füttern der Jungvögel im Minutentakt, lassen sich von der Plattform aus sehr schön Flügmanöver fotografieren. Spielt auch mit längeren Belichtungszeiten und versucht ein paar Mitzieher. Je nach Geschwindigkeit der Schwalben und benutzter Brennweite probiert mal 1/30s oder 1/60s und schaut ob euch das Ergebnis gefällt.
Das Füttern der Jungen lässt sich je nach Nestlage aus ca. 5 bis 20 Metern fotografieren. Die Perspektive ist zwar nicht perfekt, da ihr immer von oberhalb fotografiert, aber auch so lassen sich im richtigen Moment sehr schöne Aufnahmen machen. Bitte beachtet unbedingt die Absperrungen. Mal abgesehen davon, dass Seeschwalben ihr Nest recht rabiat verteidigen und euch mit Schnabelhieben und Kot angreifen, stört ihr dabei die Brut.
Oft umkreisen die Seeschwalben ihr Nest mit Fisch im Schnabel bevor sie landen und füttern. Konzentriert euch auf eine Schwalbe, habt Geduld und löst im richtigen Moment aus.
Ende Juli waren hauptsächlich noch Fluss-Seeschwalben vor Ort, diese sind unter anderem gut erkennbar an der schwarzen Schnabelspitze. Mit etwas Glück sitzen einige Vögel auf dem Geländer der Absperrung und es lassen sich mit 400 mm Portraits der schönen Vögel machen. Auch hier gilt: Abstand halten und längere Brennweiten nutzen.
Ausrüstung und Technik
Wie bereits erwähnt könnt ihr bereits mit 400 mm brauchbare Aufnahmen erstellen. Wie immer in der Vogelfotografie: Je länger die Brennweite um so besser. Ideal ist ein Tele Zoom, um auch nähere Exemplare ohne Objektivwechsel schnell fotografieren zu können. In diesem Fall habe ich ein Sigma 60-600 mm genutzt, teilweise noch mit einem Canon 1,4x Extender.
Für Flugaufnahmen stellt ihr eure Kamera auf die schnellste Serienbildgeschwindigkeit, nutzt den nachführenden Servo AF und Tier- bzw., Tieraugenerkennung. Am besten nutzt ihr euer AF-Feld über den gesamten Sensor, denn es ist fast unmöglich die flinken Flieger in der Mitte des Suchers zu halten. Sucht euch eine Schwalbe aus dem Schwarm aus und versucht die Flugrichtung zu erahnen. Mit etwas Geduld habt ihr einen schönen Treffer ohne abgeschnittene Flügel.
Für Aufnahmen der Fütterung konzentriert euch auf ein Nest welches fototechnisch günstig liegt. In der Regel bringen die Alttiere alle paar Minuten etwas vorbei. Oft werden die Jungen bei der Fütterung verdeckt, ihr müsst also etwas Geduld haben bis ihr ein brauchbares Foto im Kasten habt.
Die beste Zeit ist der Morgen und Vormittag. Ab späten Vormittag kommt es an sonnigen Tagen bereits zu Luftflimmern am Boden und die Bilder werden nicht mehr scharf. So war es in meinem Fall leider auch oft, da ich erst am späten Vormittag vor Ort war. Aber es war nicht der letzte Besuch an diesem wunderschönen Platz.
Fazit
Die Vogelwelt rund um das Eider-Sperrwerk ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Am besten plant ihr 3 Stunden vor Ort ein, es wird auch garantiert nicht langweilig. Und falls euch die 3 Stunden nicht reichen, ein paar hundert Meter weiter befindet sich das Katinger Watt. In den Beobachtungshütten und auf den wiesen könnt ihr viele weitere Vogelarten vor die Linse bekommen.
Dann viel Spaß bei der Seeschwalben Fotografie und nochmal der Hinweis die Vögel nicht zu stören.